Informationensammlung

Projekte, Initiativen, …

Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen

… sehr viele hilfreiche Hinweise auf vielen wohlstrukturierten Seiten zum naturnahen Garten

Zitiert aus der Eigenbeschreibung: „Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!” ist auf sechs Jahre angelegt und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Absender der Kampagne sind die Verbundpartner Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., der Wissenschaftsladen Bonn e. V. und die tippingpoints GmbH – agentur für nachhaltige kommunikation. Kooperationspartner ist der Naturgarten e. V. „

Natur im Garten

… sehr viele hilfreiche Informationen auf vielen gut strukturierten Seiten zum naturnahen Garten; die Organisation ist in Österreich beheimaten, es gibt in Deutschland assozierte Vereine.

Zitiert aus der Eigenbeschreibung: „1999 wurde die Bewegung „Natur im Garten“ mit der Grundidee „Gärtnern mit der Natur“ ins Leben gerufen. Die Kernkriterien wurden schon damals festgelegt: Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf. Mit der Bewegung „Natur im Garten“ sollte die Vielfalt im Garten gefördert werden. Initiator der Bewegung war der damalige Umweltlandesrat Wolfgang Sobotka. Seither ist es dem Land Niederösterreich gelungen eine Gartenbewegung zu einer unverzichtbaren Plattform für naturnahes und ökologisches Gärtnern im privaten Bereich wie auch in öffentlichen Grünbereichen Niederösterreichs aufzubauen.“

Kleingärten für Biologische Vielfalt

… hilfreiche Informationen für naturnahes Gärtnern im Kleingarten

Zitiert aus der Eigenbeschreibung: „Mit dem gemeinsamen Verbundprojekt Kleingärten für Biologische Vielfalt wollen wir dazu beitragen, die biologische Vielfalt in Kleingärten zu schützen und zu erhöhen. Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ wird im Verbund vom Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) und Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) umgesetzt. „

Stiftungsinitiative Urbane Gärten München

Die kooperative Initiative von fünf Stiftungen in München hat sich im Jahr 2011 die Etablierung von urbanen Gärten in München zur Aufgabe gemacht. Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme in Auftrag gegeben, mit deren Hilfe der status quo des urbanen Gärtnerns in München festgestellt wurde. Koordiniert wird die Stiftungsinitiative „Urbane Gärten München“ von der BürgerStiftung München. Mehr Informationen zur BürgerStiftung München finden Sie auf Wikipedia und der Website der Stiftung. Auf den Seiten wird u. a. auch Erfahrungswissen gesammelt.

Erfahrungswissen

Margarete Langerhorst

Die recht spartanische Seite führt zu einer Verlinkungen von youtube-Videos zum Thema Mischkultur/Permakultur (mit Margarte Langerhorst).

Robinga Schögelrögel

Robinga Schögelrögel bezeichnet sich sich ‚Plantfluencer‘ und erzählt in vielen youtube-Filmchen ziel viel über (seinen) Naturgarten und was darin alles lebt.

neulich im Garten

Im Blog ’neulich im Garten‘ notiert ein rheinischer Selbstversorgergärtner Erfolge und Misserfolge im Selbstversorgergarten notiert.

Zeitschriften

Gartenfreunde

Informative Seite, die vom Wächter-Verlag getragen wird. Dort erscheint die Monatszeitschriftt ‚Gartenfreunde‘. Es gibt mehreren Regionalausgaben, die von Landesverbänden der Kleingärtner herausgegeben werden. Ist man nicht Mitglied in einem Verein, der einem dieser Landesverbände angehört, bekommt man für kleines Geld den überregionalen Mantel – auch als elektronische Ausgabe. Die Artikel sind in aller Regel fundiert. Beim Verlag gibt es Probehefte.

Ulmers Pflanzenmagazin Gartenpraxis

… leider etwas teuer (trotz des lesenwerten Inhalts)

Weiterbildung