Schlagwort: Erdbeeren

  • noch viel heißer (2. 7. 25)

    0 mm Niederschlag

    zweimal gegossen

    Ernte: Stachelbeeren und die noch verbliebenen Johannisbeeren, Sauerkirschen, Erdbeeren

    Knoblauchknollen geerntet. Sie liegen jetzt zum Antrocknen auf dem Tisch im Gartenhaus. Später werden sie aufgehängt … der Vorrat sollte ein Jahr reichen. Hoffentlich.

    16 Movado (war nix)

    17 Vallelado (ok)

    14 Wehrda (klein)

    11 Blanc de Lautrec (fett!)

    50 ‚Erdebeerfreund‘ (die standen halt bei den Erdbeeren, Zettelchen verloren)

    12 Ljudasha (zu klein)

    11 Polish Softneck (ok)

    8 Merkel (klein, aber fein)

    34 Flavor (sehr klein)

    … macht zusammen 173

    Das Durchwurfsieb musste herhalten, damit der Knoblauch luftig in zwei Schichten zum Trocknen ausgelegt werden konnte. Natürlich wurde sortenrein abgelegt … damit wir wissen, was wir demnächst für die nächste Ernte stecken.
  • heiß heiß heiß (30. 6. 25)

    0 mm Niederschlag

    einmal gegossen

    Das Schnittgut vom Juniriss gehäckselt und als Mulch verwendet

    Die bislang gesammelten Erdbeerranken in Töpchen gesetzt. Sie stammen von der ‚Mieze Schindler‘ und werden dann, hoffentlich, bei den Büschen wachsen. Irgendwann.

    Bretter zwischen die Reihen gelegt für die Schnecken und gegen das Konkurrenzgrün.

    nochmal gegossen

    Ein paar Erdbeeren und Sauerkirschen mitgenommen … bin zeitig gegangen.

  • Juniriss und Mieze (28. 6. 25)

    knapp 1 mm Niederschlag

    Im letzten Jahr hatte ich Bäume von Verein, die seit einigen Jahren so vor sich hingewachsen sind, ziemlich rabiat geschnitten. Sie waren in den Jahren zuvor augenscheinlich nur sporadisch gepflegt worden. Nun zeigen sie sich recht vital und haben reichlich ausgeschlagen. Der erforderliche Juniriss kommt zeitlich gut, denn ich brauch Mulchmaterial.

    Erdbeeren geerntet. ‚Mieze Schindler‘ bekommt die Hitze echt gut: Viele der Erdbeeren sind dunkelrot, sehr süß und fast überständig … also so eine Art Spätlese. Saugut!

  • es hätte fast regnen können (26. 6. 25)

    0 mm Niederschlag – es tröpfelt ein wenig, aber nass wird es nicht

    Die Netze von den Erdbeeren entfernt und für das kommende Jahr eingelagert

    In Beet 5 eine Reihe Erdbeeren befummelt (trockenes Zeug raus, geschnitten).

    4 Tomaten zwischen die freigemachten Erdbeer-Reihen gesetzt.

  • viel zu tun (25. 6. 25)

    0mm Niederschlag

    Den restlichen Flüssigdünger an die Starkzehrer ausgebracht, späer fast alles gegaossen. Es ist halt schon arg warm.

    Erbsen in Beet 1 geerntet. Der Ertrag war sehr überschaubar. Das Samentütchen war aus einer Werbeaktion.

    Sauerkirschen geerntet. Der Baum braucht noch etwas …

    In Beet 5 die hinterste Reihe Erdbeeren geschnitten und vom trockenen Zeug bereit.

    3 Tomaten gepflanzt. 2 Knoblauchknollen mitgenommen.

    Gras, wo es arg wucherte, geschnitten und gezupft.

  • erste Gemüseernte (22. 6. 25)

    0 mm Niederschlag

    Mal wieder zweimal gegossen, weil das Wetter unverändert ist.

    Ein wenig konnte schon geerntet werden: die ersten Erbsen, koreanischer Rettich (eigentlich vorgesehen für Kimchi – den wir aber doch nicht fabrizieren wegen des geruchlichen Einfluss auf den Kühlschrank), Knoblauch, Zwiebeln, Salat, Estragon. Radieschen und Erdbeeren hatten wir schon

    4 vorgezogene Zuccini gepflanzt: 2 als Ersatz für eingegangen Pflanzen in Beet 1 und zwei dort, wo der Rettich stand.

    4 Tomaten gepflanzt.

    Konkurrenzgrün dort entfernt, wo es arg nervt. Wo es nicht sehr nervt, lassen wir es ziwschen den Reihen stehen: Es ist trocken und heiss und das Grünzeug bedeckt den Boden ein wenig.

    erste Ernte (das allererste waren die Erdbeeren)

  • heute nur kurz im Garten (21. 6. 25)

    0 mm Niederschlag

    Es ist immer noch trocken und heiss. Deshalb zweimal gegossen. Den Buschbohnen tut die Wärme gut – sie sind recht schnell aufgegangen.

    Erdbeeren geerntet – es ist wohl das vorletzte Mal. Die Früchte sind wegen der Trockenheit auch recht klein.

    Aufstellung der weiteren Regentonne vorbereitet.

  • halber Kram (19. 6. 25)

    0 mm Niederschlag

    Heute ist Feiertag. Der Bus zum Garten fährt erst nach 9 Uhr und aus vielerlei Gründen will ich zeitig wieder heim. Hat auch geklappt.

    Richtig viel Erdbeeren gepflückt. Zuvor aber mal wieder gegossen – es ist nach wie vor heiss und trocken.

    Versucht, den Regenfassbewohner auf ein Bild zu bekommen – hat nicht geklappt. Und als er gerade zur Hälft an dem Stöckchen aus dem Wasser kam und sich die Szene besah, da lag das Handy ausser Reichweite. Natürlich war das Tierchen weg als ich zurück war. Und natürlich hab ich die andere Regentonne genutzt, um den Käfer nicht zu stören.

  • Das meiste ist getan für den Anbau (16. 6. 25)

    2 mm Niederschlag

    Es hat gestern ein wenig geregnet, dem nicht unbedingt erwünschten Grünzeug hat das gut getan. Aber das erwünschte Grünzeug hab davon nicht viel abbekommen – deshalb musste ein wenig gegossen werden.

    An den Grenzen zu den Nachbarn das wuchernde Grünzeug geschnibbelt. Es hält ein wenig auf.

    In Beet 2 vier Stangen für Stangenbohnen gesetzt und 20 Samen ‚Muothaler‘ gelegt.

    Erdbeeren geerntet – es war knapp 1 kg.

    Als vermutlich letzte Baumaßnahme Bohnenstangen für eine ‚alte‘ Stangenbohnensorte.
    Heutige Erdbeer-Ernte – getrennt nach Sorten. Insgesamt knapp ein Kilo.
    … wieso eigentlich gehen die nicht auf Schnecken??
  • erste Ernte Erdbeeren (7. 6. 25)

    Erste Erdbeerernte. Die Zwiebel war nicht beabsichtigt, stand offenkundig ungünstig.

    27 mm Niederschlag seit 2. 6

    Die letzten Tage war es regnerisch und ausserdem gab es etwas ausserhalb des Gartens zu tun. In der Zwischenzeit ist arg viel gewachsen – das meiste allerdings ist Konkurrenzgrün. Es war ein kurzer Besuch im Garten wegen des nächsten Schauers. Aber für 1127 Gramm Erdbeeren hat es gereicht.
    Einige Pflanzen haben Regen und Schnecken nicht überlebt – aber es waren doch überraschend viele, die es geschafft haben. Die kommende Woche soll wärmer und trocken sein …. schaun mr mal.

    Die beiden Fatum-Gurken sollen auf dem Boden bleiben und deshalb fehlt die Rankhilfe.

    Die anderen Gurkenpflanzen haben Regen, Kälte und Schnecken zum größten Teil überlebt.

    Aus dem früheren Garten haben wir zwei Rosen mitgenommen, die sich im Kleingarten schwer tun. Zum ersten Mal blühen sie prächtig,

    Aus dem früheren Garten hab ich Stecklinge von der Johannisbeere mitgenommen. Dieses Jahr gibt es einen größeren Fruchtansatz.

  • Gefahrenabwehr (31. 5. 25)

    0 mm Niederschlag

    Die Schutznetze gegen Nahrungskonkurrenten ausgewickelt und über die Erdbeeren gelegt: Die Amseln hoppeln sehr interessiert um das kleine Feld nun ja. Es ist ein wenig fummelig, weil die Netze aus früherem Gebrauch einen ungeschickten Zuschnitt haben.

    Der Totholzstapel deutet an, ein wneig an Stabilität zu verlieren. Das ist nicht verwunderlich, weil er halt recht schmal ist und das Holz – wie beabsichtigt – vergammelt. Nun wird er die in den nächsten Tagen zu erwartenden Stürme überstehen.

    Die Erdbeeteernte gegen Nahrungskonkurrenten geschützt. Das Netz wird durch die Stängel des Koblauches hochgehalten.
    Hinter dem bunten Grünzeug macht sich der vorübergehend wackelige Totholzstapel (verdeckt/beschattet die Komposthaufen) ganz gut. Die Zäune gehören zu Nachbarparzellen.

  • erste Blüten bei Tulpen und Erdbeeren (14. 4. 25)

    0 mm Niederschlag

    Alles gegossen.

    Beet 2 weiter gehackt.

    Erbsennetz aufgestellt. Dabei fanden die dürren Stängel aus dem Wilden Beet als Rankhilfe Verwendung.

    Die ersten Tulpen blühen.

  • Wasseruhreneinbau (22. 3. 25)

    Die Wasserleitungen in der Kleingartenanlage sind nicht frostsicher. Deshalb werden sie im Herbst entleert und die Wasseruhren werden ausgebaut. Nun wurden sie wieder eingebaut.

    Gegossen: Bäume, Sträcuher, Rosen, Wein, Zwiebeln, Knoblauch, Erdbeeren, gelockerte Reihen, mediterrane Kräuter.