Schlagwort: Zuccini

  • Ferienflaute auf dem Markt (19. 7. 25)

    0 mm Niederschlag

    Inzwischen sind etliche Reihen abgeerntet. Deshalb heute zum Wochenmarkt gefahren, um Pflanzen zu kaufen. Aber der Stand macht wohl Ferien. Beim Qualitäts-Obst-und-Gemüse-Händler kosten die Einmachgurken 14 €/kg …

    Unnötiges Grünzeug aus den Beeten entfernt.

    Zweimal gegossen – es ist halt heiss und trocken.

    Möhren, Zuccini und Gurken geerntet.

  • Ordnung schaffen (15. 7. 25)

    1 mm Niederschlag

    Heu im Drahtkomposter untergebracht. Der ‚aktive‘ Komposthaufen ist wieder nutzbar.

    Einen halben Kubikmeter Unkraut gerupft aus den Beeten und am Zaun im Westen. Das gesamte Häckselgut von gestern auf die gejätete Fläche ausgebracht. Sechseinhalb Stunden, nun ja.

    Eine Gurke und geerntet Zuccini geerntet.

  • viel Arbeit, kleine Ernte (11. 7. 25)

    10 mm Niederschlag seit 7. 7.

    In Beet 1 mehrere Reihen vom konkurrurierenden Grünzeug befreit.

    Einmal gegossen: Tomaten, Zuccini Gurken, Bohnen, Saatreihen.

    Hochgewachsenen Rasen bei einem Nachban gesenst.

    geerntet: Gurken, Möhren, Stachelbeeren, Zuccini, wenige Erbsen, 2 Zwiebeln, ein paar Frühlingszwiebeln

  • viel zu wenig Regen, nachgepflanzt, gedüngt (23. 6. 25)

    1,5 mm Niederschlag

    Starkzehrer (Tomaten, Gurken, Zuccini, Melonen, …) gedüngt

    Der Kompost ist nun vollständig gesiebt. Das meiste ist inzwischen bei Nachpflanzungen aufgebraucht worden.

    3 Tomaten vorn in Beet 2 nachgepflanzt.

    Im Beet 4 ganz am Rand Richtung Laube etliche kleine Tomaten gepflanzt. Sie kommen von der Nachbarin im Grabeland – es war eine Handvoll, die ich überganzsweise in kleine Töpfchen gesetzt hatte und die einstweilen unter der Bank geparkt wurden. Die Hälfte der Pflanzen ist eingegangen, die übelebenden sind recht kräftig.

    Am Wilden Hang vertrocknetes Kraut und verblühte Margeriten herausgerissen.

  • erste Gemüseernte (22. 6. 25)

    0 mm Niederschlag

    Mal wieder zweimal gegossen, weil das Wetter unverändert ist.

    Ein wenig konnte schon geerntet werden: die ersten Erbsen, koreanischer Rettich (eigentlich vorgesehen für Kimchi – den wir aber doch nicht fabrizieren wegen des geruchlichen Einfluss auf den Kühlschrank), Knoblauch, Zwiebeln, Salat, Estragon. Radieschen und Erdbeeren hatten wir schon

    4 vorgezogene Zuccini gepflanzt: 2 als Ersatz für eingegangen Pflanzen in Beet 1 und zwei dort, wo der Rettich stand.

    4 Tomaten gepflanzt.

    Konkurrenzgrün dort entfernt, wo es arg nervt. Wo es nicht sehr nervt, lassen wir es ziwschen den Reihen stehen: Es ist trocken und heiss und das Grünzeug bedeckt den Boden ein wenig.

    erste Ernte (das allererste waren die Erdbeeren)

  • Tierchen & Co. (18. 6. 25)

    0 mmNiederschlag

    Es ist nach wie vor trocken. Deshalb die meisten Reihen gegossen. Tomate, Zuccini, Gurken, Melonen auch gedüngt.

    Den Kompost weiter umgesetzt. Er ist zu feucht zum Sieben, deshalb mal wieder abgebrochen – hoffentlich ist es morgen oder übermorgen abgetrocknet. Den gesiebten Kompost ein wenig aufgedüngt.

    8 Tomatenpflanzen inis Beet gebracht und dabei den aufbereiteten Kompost mit der Erde aus den Pflanzlöchern vermischt.

    Noch ein paar Johannisbeeren geerntet. Es waren noch zwei Handvoll.

    In der Regentonne saust ein Käfer herum. Erst wollte ich ihn ‚retten‘: dachte, er sei unbeabsichtigt in’s Wasser gefallen. Aber der Kleine rudert in die Tiefen der Tonne. Er ernährt sich wohl von dem Algenzeugs, das sich unten absetzt. Soll er machen. Hab ein paar alte Hölzer auf das Wasser gelegt …. falls er sich mal trocknen will.

    Während ich ein Bütterchen mampfe, kriecht die Amsel unter das Kompostsieb und sammelt für ihren Nachwuchs Protein-Kost.
    die letzten Johannisbeeren in diesem Jahr
    Zur Bestimmung war er zu schnell unterwegs (das Filmchen läuft mit einem Zehntel der Aufnahmegeschwindigkeit); der Käfer scheint sich wohl zu fühlen. Ich hab noch ein paar alte Äste auf das Wasser gelegt.
  • unvollständiger Krimskramstag (17. 6. 25)

    0 mm Niederschlag

    In der Laube ein Regalbrett, das schon länger im Weg liegt, angebracht.

    Regenrinne gereinigt.

    Bei einem Nachbarn langes Gras gesichelt, um es als Mulch zu verwenden.

    Eigentlich sollten Tomaten, Gurken, Zuccini, Melonen usw. gedüngt werden. Hat nicht geklappt, weil es die Waage nicht tut. Verschoben auf morgen.

    Saatreihen gegossen

    Eigentlich sollte auf dem Weg zur Laube das Grünzeug gebändigt werden. Es hat gut begonnen – aber es war sehr viel Tau und es war eine arge Matscherei. Auch verschoben auf morgen.

    Der zweite Komposthaufen liegt seit letztem Jahr herum. Und weil andere nicht zu tun war und die letzten Tage sehr viel Grünzeug angefallen ist, war der nun an der Reihe. Gut die Hälfte von dem Zeug gesiebt, die andere Hälfte ist arg nass. Rest morgen.

    … ist manchmal etwas anstrengend, das Ernten des Kompostes. Aber riecht schon gut. Und ist auch immer ein wenig beeindruckend, dass aus dem Grünzeug dann doch echte Erde wird.
    Manchmal wirkt der Weg zur Laube ein wenig verwunschen … nu‘ isses aber arg sehr viel grün.

  • ausgepflanzt! (2. 6. 25)

    23 mm Niederschlag

    In den letzten Tagen hat es heftig geregnet. Es wurde Zeit. Die Feuchtigkeit ist allerdings nicht sonderlich tief in den Boden gedrungen: Nach wie vor ist der Boden ab einer Tiefe einer Grabegabel sehr trocken.

    Aber es wird keinen Frost mehr geben. Deshalb kommen heute viele vorgezogene Pflanzen in den Garten:

    • 10 Gurken an den beiden Netzen
    • 2 Gurken (Fatum) und 2 Wassermelonen im neuen Beet
    • 3 Tomaten ‚Murmel‘ im Beet 2
    • 2 Zuccini in Beet 2
    • 4 Rosenkohl in Beet 3 ergänzt (die waren erfroren)

    Das neue Beet (da sollen, weil es sonnig liegt, Gurken und Melonen hinein) erweitert und an den Pflanzstellen Kompostgemisch eingebracht. In den Pflanzreihen den Mulch entfernt und nach dem Pflanzen wieder aufgebracht.

    Radieschen geernter und die ersten Erdbeeren.

    Die vorgezogenen Pflanzen waren schon recht weit – nund sind sie im Beet.
  • hoffentlich wird es dauerhaft wärmer (20. 5. 25)

    0 mm Niederschlag

    4 vorgezogene Zuccini in Beet 1 gesetzt.

    Beet 1 war zuerst frei gemacht worden, nun ist das Konkurrenzgrün wieder parat und musste raus. Und Ausserdem bei neunen Gurkenbeet beginne, das Grünzeug zu bändigen und den Boden zu lockern. Gegossen

  • weitere Vorbereitungen (9. 4. 25)

    0 mm Niederschlag

    In Beet 1 weitere Reihen freigemacht.

    In Beet 1 sollen nun 3 statt 2 Zuccini gesetzt werden. Für Zuccini (auch Gurken, Melonen, Tomaten) wird ein Loch gebuddelt, in das ein Gemisch aus Kompost, Dünger und Substrat aus den Eimern und Blumenkästen des Vorjahres gefüllt wird – der Boden im Garten ist nun mal recht kompakt und die Pflanzen tun sich schwer damit. Deshalb werden ihre Pflanzplätze vorbereitet. Es dauert noch ein wenig, bis sie hineingesetzt werden – bis dahin werden sich die Regenwürmer und die anderen Bodenviecher hineingebuddelt haben. Weil nun die Pflanzen anders angeordnet werden, gibt es neue Löcher (und eines mehr), in die das Zeug aus den beiden bereits vorhandenen Löcher untergebracht wird. Nun ja, es ist länger beschrieben als gemacht.

    In Beet 1 weitere Reihen vom unerwünschten Grünzeug befreit und gelockert.

    Im Wilden Hang wucherndes Zeug gerupft.

    Die mediterranen Kräuter am Haus von anderem Grünzeug befreit.

    Zwiebeln und Knoblauch gegossen.

  • Ertrag 2024

    Zusammengerechnet im März 2025 – denn ein paar wenige Pflanzen (z. B. Rosenkohl), die in 2024 angebaut wurden, konnten noch in 2025 geerntet werden.

    Erbsen 8.418 g
    Knoblauch 64 St.
    Buschbohnen 15.265 g
    Möhren 12.900 g
    Hokkaida 10.019 g
    Steckzwiebeln rot 2.366 g
    Steckzwiebeln weiß 643 g
    Stuttgarter Riesen 4.592 g
    Zucchini 9.357 g
    Gurken 3.734 g
    Wirsing 1.823 g
    Kohlrabi Superschmelz 12.451 g
    Rote Bete 4.847 g
    Weißkohl 4.104 g
    Tomaten 43.906 g
    Spitzkohl rot 7.222 g
    Rosenkohl 4.603 g
    Ertrag 2024

    Offenbar haben wir nicht alles erfasst: Erdbeeren gar nicht, Zwiebeln waren wohl mehr … nun ja