0 mm Niedershclag
Gegossen
Beet 1 Markerbse Style nachgesät.
Beet 2 Porree gepflanzt (Pflanzen vom Wochenmarkt),
3 Dillpflanzen gesetzt.
Drittes Erbsennetz montiert.
Beet 3 gelockert
Kompost ist zu nass zum Umsetzen.
0 mm Niedershclag
Gegossen
Beet 1 Markerbse Style nachgesät.
Beet 2 Porree gepflanzt (Pflanzen vom Wochenmarkt),
3 Dillpflanzen gesetzt.
Drittes Erbsennetz montiert.
Beet 3 gelockert
Kompost ist zu nass zum Umsetzen.
0 mm Niederschlag
In Beet 3 die Reihen gelockert.
Rettich Daicon gesät in Beet 3
Erbsennetz gesetzt
0 mm Niederschlag
In Beet 2 wurden eine Reihe Möhre und eine Reihe Mangold gesät. Die Saaten in Beet 1 scheinen aufzulaufen. Bei den Erbsen macht es den Eindruck von Ausfällen – schau’n m’r mal.
Die Reihen für Tiefwurzler (Möhren, Rettich, Porree) wurden wegen des kompakten Bodens schon im Herbst vorbereitet und mit aufgelockertem Substrat versehen. Jetzt musste ’nur‘ noch der Konkurrenzbewuchs gezupft werden. Die anderen Saaten und Pflanzen kommen in den gelockerten Boden. Für einzelne Starkzehrer (Kürbis, Zuccini, Gurken) werden kleine Gruben vorbereitet und mit Kompostgemsich versehen – nach den Eisheiligen.
In Beet 3 die gelockerten Reihen gehackt und weitere Reihen grob gelockert. Die Erde ist feucht. Durch die längere Auflage mit Mulchmaterial ist der Bewuchs nicht sonderlich dicht und lässt sich passabel jäten. Es geht voran.
Der Komposthaufen ist seit gestern ein wenig angetrocknet. Es wird dennoch ein wenig mühsam werden: Der Kompost ist vergleichsweise stark vererdet. Mag sein, dass es an der Abdeckung lag und deshalb die Umsetzung schneller vonstatten ging als in früheren Jahren.
Es sind nur noch wenige Regenwürmer zu finden. Die Abdeckung werde ich beibehalten, aber den Haufen im Herbst zusätzlich umsetzen.Vielleicht komm ich dann mit einem Haufen weniger aus.
10 mm Niederschlag seit 3. 5. 25
Gestern Abend war ein sehr heftiges, aber sehr kurzes Unwetter mit Sturm, Gewitter und reichlich Niederschlag. Der Boden ist heute oberflächlich sehr feucht.
Auf dem oberen Hang, der reichlich mit Kies durchmischt ist, ließ sich die Rauhaarige Wicke gut herausreissen: Sie ist dabei, alles zu überdecken. Die trockenen Stängel werden nach und nach entfernt. Viele Pflanzen sind am Start.
Für Arbeit im Beet war es zu matschig. Der Versuch, den Kompost zu ernten, schlug ebenfalls fehl: Das Zeug war sehr gut durchfeuchtet und ließ sich nicht sieben.
… unverrichteter Dinge wieder heimgefahren.
0 mm Niederschlag
Es ist trocken und arg warm. Also alle gesäten Reihen gegossen. Die Erbsen kommen bereits (die wurden mit angewärmten Wasser versorgt – sonnengewärmt).
Die bereits gelockerten Reihen in Beet 3 gehackt und anschließend gemulcht.
0 mm Niederschlag
Zwei Reihen in Beet 3 gelockert mit dem Ampferstecher, gehackt und und anschließend mit Mulch bedeckt. Demnächst werden hier Erbsen wachsen.
Abermals die Saaten in Beet 1 gegossen. Und in Vorbereitung auf die kommenden Tage Wasser in die Tonnen laufen lassen, damit es sich erwärmen kann.
0 mm Niederschlag
Vor ein paar Jahren hatte ich mir im vormaligen Hausgarten aus einem prächtigen Johannisbeer-Strauch beim Auslichten kurze Stöckchen geschnitten, in einen Blumenkasten gesteckt und zugegebenermaßen vergessen. Im Frühjahr d’rauf war sie trotz ziemlicher Kälte im Winter offenkundig vital und ich hab sie im Kleingarten in eine Reihe gesteckt. Sie standen ein wenig ungünstig neben Tomaten und dann ein wenig versteckt im hohen Gras. In diesem Jahr haben sie zugelegt und fleißig geblüht. Und haben Beeren angesetzt. Hoffentlich werden sie die kurzen Fröste, die in den kommenden beiden Wochen avisiert sind, überstehen.
Die Karden im Kleingarten hatten im Winter und frühen Frühjahr oft Besuch von Distelfinken. Nun waren sie teils umgeknickt. Die dürren Stängel wurden entfernt. Unten am Boden haben sich bereits die Rosetten für dieses Jahr sich schon weit entwickelt.
Abermals gegossen, diesmal auch die Sträucher und Bäumchen.
0 mm Niederschlag
Im Garten gibt es zwischen den Beeten und drumherum allerlei Grasbewuchs. Dieses Grünzeug wie auch jenes auf den Abstandflächen zu den Nachbarn ist ob der Niederschläge in den letzten Tag und den angenehmen Temperaturen sehr gut gediehen. Also musst der meist unterbeschäftigte Rasenmäher mal genutzt werden. Wegen der fragmentgierten Flächen ist das Mähen ein wenig aufwändig. Ist so. Wenigstens ist das Mähgut äusserst nützlich als Mulchmaterial.
10,5 mm
Mauersegler und Schwalben sind zurück.
Zwiebel-Langreihen bearbeitet.
Zwiebeln und Knoblauch in den ‚Langreihen‘ freitgeschnitten und gejätet.
Steckzwiebeln in Beet 3 gejätet.
Zweidrittel der Grassoden von den Zwiebel-Langreihen auf den Hang unten verteilt.